Metallbearbeitung bei RAFI

Ein echter Use-Case

Metallbearbeitung bei RAFI

Die Aufgabe

Steht die Anlage oder nicht? Steht die Anlage begründet oder nicht? Dieser Information widmet sich ein Anwendungsfall bei einem süddeutschen Unternehmen.

In einem existierenden Maschinenpark bauähnlicher Blechbearbeitung-Maschinen sind Reinigungs- und Ausrichtungsintervalle gängig. Jedoch sollten die dafür zuständigen Personen möglichst schnell ohne zeitlichen Verzug diese Aufgaben erfüllen.

Die Metallbearbeitungsanlagen befinden sich in einer lauten Produktionsumgebung und die Facharbeiter sind nicht immer direkt in unmittelbarer Nähe oder teilweise mit Gehörschutz aktiv.

Die Effizienz dieser Aufgaben bei einem bestehenden Maschinenpark ist nicht so einfach messbar und eine Integration in das Gesamt-BDE ggf. nicht notwendig, nicht rentabel. Und doch bieten sich solchen Prozessen Optimierungsmöglichkeiten.

Die Lösung

Retrofitting der bestehenden Anlage mit KIS.LIGHT – Transparenz der Einzelnen Anlageninformation und Werkerruf in Einem. KIS.ME Dashboards geben geplante Stillstände und ungeplante Stillstände und die Gesamtproduktivität wieder.

Prozess-Transparenz mit Kennzahlen

Jede Anlage wird mit einer KIS.LIGHT bestückt. Ein einmaliger Verdrahtungsaufwand der Betriebselektriker führt die Maschinen Signale auf die digitalen Eingänge des KIS.ME Devices.

Von Bedeutung ist in diesem Fall lediglich das Signal Maschine läuft oder Maschine steht – ein Signal, das zuvor ebenfalls über eine herkömmliche Signalleuchte an der Maschine sichtbar war.

Eine weitere KIS.LIGHT als zentrale Leuchte wurde in diesem Fall einfach montiert: An andere Stelle. An einer Kabelpritsche fasst dieses Device die Zustände der einzelnen Blechbearbeitungsmaschinen zusammen und visualisiert diese zentral und sofort erkennbare dem Fachpersonal. Anschlusskabel und Befestigungszubehör von KIS.ME konnte schnell verwendet werden und die Installation lief ohne Probleme. Das Onboarding  in das werksseitige Wlan lief über WPA2 ohne Probleme. Der Fertigungsbetrieb hat für IIoT Anwendungen ein eigenes WLAN Netz (Gastnetz) aufgespannt.

Der Effekt

Die zentrale Leuchte signalisiert sofort einen Stillstand, egal an welcher der Anlagen.  Das verantwortliche Fachpersonal wird zentral über den Zustand informiert. Nur bei Bedarf muss eingegriffen werden, es sind keine Kontrollwege mehr notwendig!

Der Reinigungs- oder Ausrichtungsprozess an der Anlage kann dadurch ohne größere Wartezeiten umgesetzt werden – der normale Stillstand wird auf das Minimum reduziert.

Diese Stillstandszeiten der Anlagen sind nun aber messbar, denn in der anwendungsspezifischen Regel sind Stillstände über 5 Minuten nicht normal. Hinter dieser Information verbergen sich die Prozesspotenziale, die KIS.ME in diesme Fall aufdeckt – und zwar transparent und klar auf einem KPI Dashboard.

Das Dashboard für den Schichtleiter visualisiert neben der digitalen Zwillinge im Shopflor auch die jeweiligen Anlage-Produktivität (des Tages, der Woche ) die Stillstandszeiten (absolut und >5 Minuten) die jeweiligen Störzeiten und die Gesamtanlagen Produktivität.